Bunker Kolomaki Quick 1 – 2000
Optimaler Bunker für schnelle Installation zu minimalen Kosten. Entwickelt, um einen sicheren Zufluchtsort zu bieten.
Fläche des unterirdischen Raums (m2) | 4,4 |
Gesamtabmessungen (HxT×B,mm) | 2320х3600х2400 |
Masse (kg) | 480 |
Preis (€ ohne MwSt.) | 6 460 |
Produktbeschreibung
Ein kompakter Bunker mit einem geneigten Einstiegspunkt, für den Einsatz auf flachem Boden oder zur Einbettung in einen Hang. Teilweise untergetaucht, ist der Bunker schnell, kostengünstig und einfach zu installieren. Ein Teil des ausgegrabenen Bodens wird verwendet, um eine Abdeckung über dem Bunker für Wärmedämmung und zusätzliche Ästhetik zu bilden.
Eine einfach zu bedienende Treppe mit einem langlebigen Aluminiumprofil und Stufen und einem komfortablen Eingang machen den Bunker noch kundenfreundlicher.
Viele seitliche Stützen, Metallbewehrungsstäbe für Beton, die um den Bunker gegossen werden, und die gewölbte Deckenkonstruktion machen Kolomaki Quick sehr robust und sicher.
Die Langlebigkeit unserer Bunker Quick wird durch hochwertiges Polypropylen und moderne Schweißwerkzeuge gewährleistet. Eine einzigartige Wartungs- und Metallzerfallsschutzbehandlung ist nicht erforderlich!
Bunker Quick 1 2000 ist eine perfekte Notunterkunft für eine Familie von 4-5 Personen, um in einer gefährlichen Situation in Sicherheit zu warten. Es passt auf bis zu 5 Möbelstücke wie Sitzgelegenheiten oder ein Bett. Es wird empfohlen, Klappstühle und Betten zu verwenden, um den freien Platz zu erhöhen.
Dieser Bunker ist in verschiedenen Größen erhältlich. Für eine größere Variante siehe:
Technische Eigenschaften
Fläche des unterirdischen Raums (m2) | 4,4 |
Gesamtabmessungen (HxT×B, mm) | 2320*3600*2400 |
Masse (kg) | 480 |
Eingangstür | Ja |
Stufen | Ja |
Eingang | Schräg abfallend |
Betonbewehrungen | Ja |
Stützrippen | Ja |
Dienstleistungen
Lieferung:
Die Lieferung des Bunkers ist nicht teuer, da die Lieferung mit dem üblichen Transport ohne besondere Genehmigung in der ganzen Tschechischen Republik und in Europa erfolgt. Der Preis wird individuell festgelegt und ist nicht im Bunkerpreis enthalten.
Bitte kontaktieren Sie uns für die Versandkosten.
Tel: +420 777 899 323
E-mail: export@kolomaki.com
Konstruktion
Installation eines Bunkers zum Betonieren von Kolomaki Quick:
Der Bunker zum Betonieren eignet sich auch für Orte mit einer höheren statischen Belastung.
Installationsverfahren:
An der ausgewählten Stelle führen wir eine 20 cm breitere Ausgrabung auf jeder Seite des Bunkers durch (siehe Zeichnung), um einen Arbeitsraum für das Betonieren zu schaffen.
Der Bunker wird auf eine verdichtete und eingeebnete 100 mm dicke Schicht der Gesteinskörnung 8/16 gestellt.
Wir werden den Bunker mechanisierend einbauen. Nach dem Absetzen des Bunkers stellen wir eine Betonplatte mit einer Höhe von 100 mm auf den Boden. Aufgrund der Belastung beim Betonieren ist es nach dem Aushärten des Bunkerbodens erforderlich, die Decke mit 4 Ständern und einem Holzbalken in der Deckenmitte abzustützen.
Die Wände des Bunkers müssen vor dem Betonieren mit 2 Längsprismen aus Holz 80/80 mm in einer Höhe von 500 und 1000 mm verstärkt werden. Diese Prismen werden mit horizontalen Holzabstandshaltern von 80/80 mm überspannt, die ungefähr in Viertellängen der Träger platziert werden. Erst dann können die Kellerwände betoniert werden.
Wird der Bunker an Orten mit hohem Grundwasserspiegel aufgestellt, muss um den Bunker herum eine Entwässerung mit Wasserabfluss außerhalb des Bunkers vorgesehen werden. Der Bunker ist nicht für Orte mit Grundwasser bestimmt.
Wir dürfen an einem Tag nicht mehr als 100 cm Beton gießen. Die Dicke des Betons um den Bunker herum wird mit 150 mm empfohlen.
Abstände und Ausbau der Streben dürfen erst nach ausreichender Aushärtung des Betons – mindestens 10 Tage – erfolgen.
Baugrube:
Die Baugrube muss großflächig ausgehoben werden, um die Arbeitsfeldbreite einzuhalten. Die Böschung bzw. das Gefälle der Baugrube ergibt sich aus den örtlichen geologischen Verhältnissen. Die empfohlenen Neigungen der Baugrubenwände sind:
Bodentyp | Verhältnis von Höhe zu Länge der Steigung |
Staubiger Ton | 1 : 0,25 |
Tonkies | 1 : 0,25 |
Erde | 1 : 0,25 – 1 : 0,5 |
Ton | 1 : 0,25 – 1 : 0,5 |
Lehm | 1 : 0,25 – 1 : 0,5 |
Sandiger Ton | 1 : 0,5 |
Bouldersand | 1 : 0,75 |
Lehmiger Sand | 1 : 1 |
Sandige Erde | 1 : 1 |
Sandiger Kies | 1 : 1 |
Felsige Erde | 1 : 0,5 – 1 : 0,2 |
Bei komplexeren geologischen Verhältnissen legt der Statiker den Schutz der Baugrubenwände fest.
Die Abmessungen der Baugrube werden durch den Bunkertyp bestimmt – siehe Zeichnung. Die maximale Höhe der Böschung beträgt bei Standardinstallation 40 cm über dem Keller.
Lage relativ zu Gebäuden:
Der Bunker darf nicht unter einem Gebäude liegen. Belastungen durch Konstruktionen können zu Verformungen der Konstruktion führen. Der Bunker muss mindestens 1 Meter vom Gebäude entfernt sein.
Lage am Hang:
Wenn sich der Bunker an einem Hang befindet, ist es wichtig, das Gelände zu überprüfen, um Erdrutsche oder andere Komplikationen zu vermeiden. Eine statische Berechnung und Beurteilung der Eignung der Standsicherheit des Untergrundes bzw. Hanges erfolgt bei jedem Aufstellen des Bunkers am Hang durch einen Statiker oder Bauplaner.
Nicht standardmäßige Einbausituation:
Alle nicht standardmäßigen Montagesituationen müssen vom Statiker oder Gebäudeplaner beurteilt werden, um mögliche Schäden oder drohende Gefahren auszuschließen. Auf Basis des Projektes ist zusätzlich eine statische Bewertung durch eine fachlich qualifizierte und befugte Person vorzulegen.
Transport:
Der Bunker muss mit Sorgfalt transportiert, be- und entladen werden. Stöße beim Be- und Entladen sind nicht zulässig. Die Befestigung des Kellers während des Transports muss sorgfältig erfolgen, es darf keine übermäßige Kraft angewendet werden, die zu einer Verformung des Produktkörpers führen kann. Es wird empfohlen, den Bunker mit einem Kran, Bagger oder Gabelstapler zu be- und entladen.